Grußwort
Aktuelles
Veranstaltungen
Bildergalerie
Zeittafel
Ortswappen
Flurkataster-Lagennamen
Historische Zeugen
Heimatmuseum
Literatur und Quellen
Verein
Kontakt
FÖRDERKREIS KIEDRICHER GESCHICHTS- UND KULTURZEUGEN e.V.
  • Grußwort
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Bildergalerie
  • Zeittafel
  • Ortswappen
  • Flurkataster-Lagennamen
  • Historische Zeugen
  • Ortsplan
  • Baugeschichten
  • Heimatmuseum
  • Literatur und Quellen
  • Verein
  • Kontakt

Chorstift (1693)

Erbaut 1693 von dem einer alten Kiedricher Familie entstammenden Philipp Weilburg, Michaelsaltarist und Pfarrer von Erbach (1684-1704), der es in eine Familienstiftung einbrachte.

Sein Neffe Marcus Weilburg war 1693-1714 Oberschultheiß von Kiedrich, dessen Sohn Peter Wilhelm Frühmesser in Erbach und 1741 - 1755 Kiedricher Pfarrer.

Der letzte männliche Weilburg, Franz Anton, Vikar an St. Georg in Limburg, starb zu Kiedrich am 19. Mai 1844.
Die Erben verkauften das Haus an Peter Fischer II; 1859 ging es an Michael Debo über.

Am 14. Juni 1866 erwarb es Pfarrer Peter Zimmermann im Auftrag Sir John Suttons für dessen Chorstiftung als Wohnhaus des Chorregenten. (z. Zeit vermietet).

Im 1776 erbauten Kelterhaus wurde die Chorschule eingerichtet (jetzt Museum).

Suttons Wappen ziert das Treppengeländer.

          
             
Ansicht vom Marktplatz Ansicht von der Suttonstraße links
Eigentum: Chorstift Kiedrich, Träger Bistum Limburg 
Literatur: [57]; [82]; [36]
Text:  Josef Staab, Bruno Kriesel
Fotos:  Werner Kremer  (6/2004)
Letzte Aktualisierung: Torsten Ahlhorn u. Werner Kremer 12.06.2015

 

Liste Historische Gebäude
Ortsplan
 Zeittafel
  Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen e.V. • 65399 Kiedrich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap