Grußwort
Aktuelles
Veranstaltungen
Bildergalerie
Zeittafel
Ortswappen
Flurkataster-Lagennamen
Historische Zeugen
Heimatmuseum
Literatur und Quellen
Verein
Kontakt
FÖRDERKREIS KIEDRICHER GESCHICHTS- UND KULTURZEUGEN e.V.
  • Grußwort
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Bildergalerie
  • Zeittafel
  • Ortswappen
  • Flurkataster-Lagennamen
  • Historische Zeugen
  • Ortsplan
  • Baugeschichten
  • Heimatmuseum
  • Literatur und Quellen
  • Verein
  • Kontakt

St. Michaelskapelle (1444)

Erbaut als Totenkapelle mit Beinhaus (Karner) von 1434-1444, wahrscheinlich durch Nicolaus Eseler d. Ä. von Alzey. Der Bau wurde finanziert durch die Zivilgemeinde.

Aufwendigster spätgotischer Bau seiner Art in Deutschland  "Ste. Chapelle des Rheingaus": Zierlicher Helm des Westturms in durchbrochener Steinarbeit, Chor-Erker im Osten, Außenkanzel zum Predigen an den Wallfahrtstagen zum hl. Valentin, Karner (Gebeinshaus) um Untergeschoß.

Netzgewölbter Innenraum mit doppelseitiger Leuchtermadonna aus der Backoffen-Schule in Mainz (um 1520, Peter Schro ?) im siebenarmigen schmiedeeisernen Leuchterkorb (gefertigt von dem Schmiedemeister Clesgin Spengeler aus Kiedrich, 1512).
Kapelle
(Foto vom Kirchendachreiter)
Kapelle mit Außenkanzel
und beidseitigem Treppenaufgang
Chorerker
mit feinem gotischem Maßwerk
Fotografie von 1868,
möglicherweise mit Anwesenheit
von Baronet Sutton,
die alte Kirchhofsmauer war
noch nicht aufgebaut.

Eigentum: Kath. Pfarrei Kiedrich

Literatur: [57]; [82]; [47]
Text:  Josef Staab u. Bruno Kriesel

Fotos: Jens Franke ( Aufnahme vom Kirchendachreiter 12/2003), Bruno Kriesel (Vereinsarchiv)

Aktualisierung: Torsten Ahlhorn u. Werner Kremer 12.06.2015


 

Liste Historische Gebäude
Ortsplan
Zeittafel


  Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen e.V. • 65399 Kiedrich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap