Grußwort
Aktuelles
Veranstaltungen
Bildergalerie
Zeittafel
Ortswappen
Flurkataster-Lagennamen
Historische Zeugen
Heimatmuseum
Literatur und Quellen
Verein
Kontakt
FÖRDERKREIS KIEDRICHER GESCHICHTS- UND KULTURZEUGEN e.V.
  • Grußwort
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Bildergalerie
  • Zeittafel
  • Ortswappen
  • Flurkataster-Lagennamen
  • Historische Zeugen
  • Ortsplan
  • Baugeschichten
  • Heimatmuseum
  • Literatur und Quellen
  • Verein
  • Kontakt

Zehnthof

Der als Weingut und Gaststätte weitbekannte stattliche Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoß wurde 1591 neu errichtet.

Er gehörte bis 1803 dem St. Petersstift in Mainz und diente der Erhebung des Zehnten, der Naturalabgabe von den Früchten der Äcker und Weinberge.

Neben dem Petersstift als größtem Zehntherrn, das dafür auch bestimmte Bauleistungen an Kirche und Pfarrhaus zu erbringen hatte, gab es noch 4 kleinere Zehntbezirke mit insgesamt 7 Berechtigten. Adels- und Kirchengüter waren zehntfrei.

1842 verfügte die Nassauische Landesregierung (1803-1866) die Ablösung der Zehnten durch eine über 28 Jahre verteilte Geldzahlung.

Vor dem Haus war bis ins 20. Jahrhundert einer der Brandweiher (genannt "Wied").

Später wurde anstelle des Brandweihers eine Gemeindewaage gebaut. Davon ist das ehemalige Wiegehäuschen zu sehen. Das urspüngliche Wiegehäuschen war das nicht mehr vorhandene Blechhäuschen im Albus (bis zur Umlegung 2001).


Zehnthof Wiegehäuschen
Literatur: [57]; [82]; 59]; [14]; [2]; [72]
Text:  Josef Staab u. Bruno Kriesel
Fotos:  Werner Kremer ( 06/2004 )
Aktualisierung: Torsten Ahlhorn u. Werner Kremer 12.06.2015

 

Liste Historische Gebäude
Ortsplan
Zeittafel
  Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen e.V. • 65399 Kiedrich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap