Grußwort
Aktuelles
Veranstaltungen
Bildergalerie
Zeittafel
Ortswappen
Flurkataster-Lagennamen
Historische Zeugen
Heimatmuseum
Literatur und Quellen
Verein
Kontakt
FÖRDERKREIS KIEDRICHER GESCHICHTS- UND KULTURZEUGEN e.V.
  • Grußwort
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Bildergalerie
  • Zeittafel
  • Ortswappen
  • Flurkataster-Lagennamen
  • Historische Zeugen
  • Ortsplan
  • Baugeschichten
  • Heimatmuseum
  • Literatur und Quellen
  • Verein
  • Kontakt

Langenhof (Winzerhaus)

1453 bewohnten ihn Philipp von Lindau aus der kleinen Herrschaft Lindau östlich von Walluf und seine Frau Lisa von Hochweisel.

Philipp war von 1459 bis 1492 Schultheiß von Kiedrich und als solcher mitverantwortlich für den Bau der St. Michaelskapelle und die spätgotische Erweiterung der Kirche; er hat sich dort mit mehreren Wappen verewigt.

Durch Heirat und Erbschaft kam der Hof an die Frey von Dehrn (gleichnamige Burg bei Limburg und Burg Crass in Eltville)
und 1650 an die Freiherrn von Langen.

Um 1700 kaufte ihn der Freiherr von Ritter und erbaute auf den mittelalterlichen Kellergewölben das jetzige Haus.
(siehe die Wappen über beiden Eingangstüren).

Der Langenhof diente der 1893 gegründeten Kiedricher Winzergenossenschaft als repräsentatives Domizil und Gaststätte,

die als Winzerhaus bekannt ist.
Die Winzergenossenschaft wurde 2014 beendet.

Wappen linke Seite: Caspar-Wilhelm von Ritter    
    
Wappen rechte Seite: Odilia Spieß von Büllesheim

Heiratsdatum: 1691

Eigentum: Winzerverein Kiedrich
Literatur: [57]; [82]; [62]; [14]; [43]; [70]
Text:  Josef Staab u. Bruno Kriesel
Fotos:  Werner Kremer ( 05/2004 ), Jens Franke (Aufnahme vom Kirchturm 12/2003)
Aktualisierung: Torsten Ahlhorn u. Werner Kremer 12.06.2015

 

Liste Historische Gebäude
Ortsplan
  Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen e.V. • 65399 Kiedrich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap