Grußwort
Aktuelles
Veranstaltungen
Bildergalerie
Zeittafel
Ortswappen
Flurkataster-Lagennamen
Historische Zeugen
Heimatmuseum
Literatur und Quellen
Verein
Kontakt
FÖRDERKREIS KIEDRICHER GESCHICHTS- UND KULTURZEUGEN e.V.
  • Grußwort
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Bildergalerie
  • Zeittafel
  • Ortswappen
  • Flurkataster-Lagennamen
  • Historische Zeugen
  • Ortsplan
  • Baugeschichten
  • Heimatmuseum
  • Literatur und Quellen
  • Verein
  • Kontakt

Köther Hof

Ersterwähnung 1351 als Wirtschaftshof (curia) des Zisterzienserinnenklosters Gottesthal bei Oestrich.

Er kam 1461 als Lehen bzw. in Erbpacht an Philipp von Hohenstein
und im Erbgang an die Familie Koeth von Wanscheid (1559),
deren letzter Sproß ihn nach 1830 an den Schultheißen Johann Friedrich verkaufte.
1872 erwarb Freiherr Adolf von Ritter den Hof und veräußerte ihn anschließend an den Kiedricher Bürgermeister Franz Bibo, dessen Erben ihn noch besitzen.

Die Familien von Hohenstein und Koeth von Wanscheid hatten ihr Erbbegräbnis in der Kiedricher Kirche,
wovon Grabplatten und Epitaphien bis heute berichten, und besaßen Zehntrechte in der Gemarkung.

Köther Wappenstein (Güterstein)

eingemauert in die Einfassungsmauer.
Das obere Teil mit der Krone und dem

halben "K" ist noch zu sehen.

Literatur: [57]; [82]; [62]; [14]; [ 74]
Text:  Josef Staab u. Bruno Kriesel 
Fotos:  Werner Kremer (07/2004)
Aktualisierung: Torsten Ahlhorn u. Werner Kremer 12.06.2015

 

Liste Historische Gebäude
Ortsplan
  Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen e.V. • 65399 Kiedrich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap