Grußwort
Aktuelles
Veranstaltungen
Bildergalerie
Zeittafel
Ortswappen
Flurkataster-Lagennamen
Historische Zeugen
Heimatmuseum
Literatur und Quellen
Verein
Kontakt
FÖRDERKREIS KIEDRICHER GESCHICHTS- UND KULTURZEUGEN e.V.
  • Grußwort
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Bildergalerie
  • Zeittafel
  • Ortswappen
  • Flurkataster-Lagennamen
  • Historische Zeugen
  • Ortsplan
  • Baugeschichten
  • Heimatmuseum
  • Literatur und Quellen
  • Verein
  • Kontakt

Gemeindewaage


 

 

 

Die Gemeindewaage wurde nach 1887 als Anbau aus Wellblech an der Längsseite des Zehnthofes errichtet. Unter Bürgermeister Joseph Lagier wurde 1925 der Wellblech-Bau durch den heutigen Fachwerkbau ersetzt.

 

Die Gemeinde Kiedrich stellte die Gemeindewaage als öffentliche Einrichtung zur allgemeinen Benutzung bereit. Das Gewicht von Waren und Gegenständen aller Art wurde unter amtlicher Beglaubigung festgestellt. Die Waage konnte von jedermann, auch Ortsfremden genutzt werden. Der Wiegemeister führte den Wiegevorgang mit manueller Prägestanze auf automatisch erstelltem Wiegebeleg durch und erhob die Wiegegebühr.

 

Der Betrieb der Gemeindewaage wurde Mitte der 1970er Jahre eingestellt. Vor Errichtung der Gemeindewaage befand sich an dieser Stelle ein Brandweiher, der durch den Überlauf des Röhrbrunnens Ecke Bingerpfortenstraße/Oberstraße gespeist wurde.

 

Im September 2020 wurde in dem Häuschen das kleinste Waagenmuseum eröffnet.

Die Ruhebank davor wurde von Olli Schroth gefertigt.

Gemeindewaage

(heute Waagenmuseum)

Foto: Torsten Ahlhorn
Aktualisierung: Torsten Ahlhorn 06.09.2020

 

Liste Historische Gebäude
Ortsplan
  Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen e.V. • 65399 Kiedrich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap