Grußwort
Aktuelles
Veranstaltungen
Bildergalerie
Zeittafel
Ortswappen
Flurkataster-Lagennamen
Historische Zeugen
Heimatmuseum
Literatur und Quellen
Verein
Kontakt
FÖRDERKREIS KIEDRICHER GESCHICHTS- UND KULTURZEUGEN e.V.
  • Grußwort
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Bildergalerie
  • Zeittafel
  • Ortswappen
  • Flurkataster-Lagennamen
  • Historische Zeugen
  • Ortsplan
  • Baugeschichten
  • Heimatmuseum
  • Literatur und Quellen
  • Verein
  • Kontakt

WK 04 Weihermühlenkreuz

 

Daniel Müller, geb. am 9. März 1846 auf der Weihermühle, Großvater von Dr. med. Albert Harding, stiftete das Kreuz nach glücklicher Heimkehr aus dem deutsch/französischen Krieg 1870/71, aufgrund eines Gelöbnisses.

Daniel Müller war gleichfalls Mitinitiator des Kiedricher Kriegerdenkmals 1870/71, das bis 1974 auf dem Marktplatz stand.

 

Standort:

seit 1872 an der Einmündung des Weges zur Weihermühle rechts
ca. 3 m von der Landstraße nach Hausen.

Aufbau:

Holzkreuz mit kleinem Schutzdach, befestigt auf einem alten Mühlstein.
              
Material: Holz

Kruzifix: 
über dem Gusseisen-Corpus ist ein „Eisernes Kreuz“ aus dem deutsch - französischen Krieg 1870/71 angebracht.

Inschrift: INRI
Ursprünglich war eine rechteckige Tafel auf dem Kreuz angebracht, auf der die Kiedricher Gefallenen aus dem Krieg 1870/71 aufgeschrieben waren.
 
Eigentümer des Grundstücks: Privat
Eigentümer des Kruzifixes: Privat   
Pflege: Dr. med. Albert Harding, Kiedrich
Literatur:
Text:  Werner Kremer,
Fotos:  Werner Kremer (07/2003)
Aktualisierung: Werner Kremer 24.11.2004 >> Torsten Ahlhorn u. Werner Kremer 12.06.2015

 

Liste Historische Gebäude
Ortsplan
  Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen e.V. • 65399 Kiedrich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap