Grußwort
Aktuelles
Veranstaltungen
Bildergalerie
Zeittafel
Ortswappen
Flurkataster-Lagennamen
Historische Zeugen
Heimatmuseum
Literatur und Quellen
Verein
Kontakt
FÖRDERKREIS KIEDRICHER GESCHICHTS- UND KULTURZEUGEN e.V.
  • Grußwort
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Bildergalerie
  • Zeittafel
  • Ortswappen
  • Flurkataster-Lagennamen
  • Historische Zeugen
  • Ortsplan
  • Baugeschichten
  • Heimatmuseum
  • Literatur und Quellen
  • Verein
  • Kontakt

WK 05 Bassenheimerhofkreuz

Standort: seit 1936

Aufbau:
Eichenholzkreuz dunkelbraun lasiert mit Schutzdach,
Korpus als Vollplastik geschnitzt auf einer dreieckigen Rückwand von Bildhauer Anton Krams, Kiedrich

Befestigt auf einem Betonsockel mit der Jahreszahl 1936.
Der/die Auftraggeber/in und Grund des Auftrags sind nicht bekannt.
(vermutlich St. Valentinushaus)
Kruzifix:   Relief-Corpus                                    

Inschriften, außer der Jahreszahl 1936 und INRI, sind nicht vorhanden.
In den Jahren 1937/38 wurde eine NS-Schändung durch Einritzung eines Judensterns am unteren Vertikalbalken verübt. Im Jahr 2003 eine weitere Schändung.

Bildhauer Anton Krams hat grundsätzlich Christus als jugendlichen Mann dargestellt, ohne Dornenkrone am Kreuz. In dieser, einer seiner ersten Arbeiten nach der Ausbildung bei Bildhauer Steinlein, Eltville, und nach dem Studium am Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt, hat er noch die Nagelung in den Händen dargestellt, gegenüber den späteren Werken, wo er die Nagelung vor den Handgelenken bzw. der Handwurzel zwischen den Sehnen darstellt.
  
 
Eigentümer des Grundstücks: Gemeinde Kiedrich
Eigentümer des Kruzifixes:  Stiftung St. Valentinushaus
Pflege:   Walter Abt, Kiedrich,
Literatur:
Text:  Werner Kremer, Rudolf Fenzl,
Fotos:  Werner Kremer (07/2003),
Aktualisierung: Werner Kremer 23.01.2005 >> Torsten Ahlhorn u. Werner Kremer 12.06.2015 

 

Liste Historische Gebäude
Ortsplan

 

 

  Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen e.V. • 65399 Kiedrich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap