Grußwort
Aktuelles
Veranstaltungen
Bildergalerie
Zeittafel
Ortswappen
Flurkataster-Lagennamen
Historische Zeugen
Heimatmuseum
Literatur und Quellen
Verein
Kontakt
FÖRDERKREIS KIEDRICHER GESCHICHTS- UND KULTURZEUGEN e.V.
  • Grußwort
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Bildergalerie
  • Zeittafel
  • Ortswappen
  • Flurkataster-Lagennamen
  • Historische Zeugen
  • Ortsplan
  • Baugeschichten
  • Heimatmuseum
  • Literatur und Quellen
  • Verein
  • Kontakt

WK 09 Bildstock Heiligenstock

Die Idee, den Ruheplatz „HEILIGENSTOCK“ zu errichten, stammt von Bruno Kriesel, Kiedrich.
Er erstellte den Entwurf der Gesamtanlage, schrieb am 6.1.1984 die Zivilgemeinde Kiedrich an, Bürgermeister Siegfried Siems, und erreichte damit die Errichtung des Ruheplatzes „Heiligenstock“. Architekt Traut aus Rüdesheim hat die Stele entworfen.
Der damalige Eigentümer, Bäckermeister Peter-Josef Bibo, schenkte aus Anlass seines 125-jährigen Bäckerei-Geschäfts-Jubiläums sein Grundstück am „Lääshiwwel“ der Zivilgemeinde Kiedrich, die dieses mit Bruchsteinmauer und Ruhebänken ausstattete.
Die kath. Kirchengemeinde stiftete den Bildstock, der von der Fa. Müller aus Villmar hergestellt und von dem Villmarer Bildhauer Walter Schmidt mit Relief- und Voll-Plastik-Darstellungen ausgestattet wurde.

 

 

Der Standort ist, seit dem Jahr 1985, am sogenannter „Lääshiwwel“, an der Wegspitze Talweg und unterer Heiligenstockweg.

 

Der Aufbau ist als Ruhe-Platz mit Bruchsteinmauer und Bänken gestaltet.

 

Mitten auf diesem Platz steht der Bildstock:


Bildstock-Sockel (Stele)
aus Basalt-Tuff mit 4-seitigen Relief-Plastiken
aus weißem Kalkstein.
Auf den Relief-Plastiken sind vier Weinheilige dargestellt, alle in Weinranken stehend: 

Bernhard von Clairvaux
mit Krummstab und Bildtafel mit der Darstellung Mariens

Kirchenlehrer, Abt von Clairvaux, zweiter Stifter des Zisterzienserordens,
Gründer von Kloster Eberbach,
der "ungekrönte Papst und Kaiser seines Jahrhunderts". U20.8.1153.
Fest: 20. August.
Attribute: Bienenkorb, Kruzifix, Leidenswerkzeuge, Maria und Jesuskind.

Johannes der Evangelist
mit Kelch und Schrift

Apostel u. Evangelist, Lieblingsjünger Jesu, geistiges Haupt Kleinasiens in Ephesus, etwa 100 n. Ch..
Fest: 27. Dezember
Attribute: Adler, Kelch (Becher), Kessel, Kreuz, Schreibfeder

Urban
mit einer großen Traube, Tiara und Kreuzstab

Papst Urban I, von 222-230 (U),  Römer, wahrscheinlich Nichtmärtyrer,
Fest: 25. Mai
Attribute: Papstkreuz (Kreuzstab),Schwert, Weintraube, Weinfässchen
Hildegard von Bingen
mit Weinblättern und Krummstab in den Händen begleitet von  zwei Türmen des Klosters Eibingen

Äbtissin der Benediktinerinnen auf dem Rupertsberg bei Bingen, von weltweitem Format, Dichterin, Naturwissenschaftlerin, U17.9.1179.
Fest: 17. Sept.
Attribute: Bote, Brief, Kamm, Turm
Bildstock (Laterne) aus Basalt-Tuff, auf 4 Seiten geöffnet, zeigt eine Doppelmadonna mit Kind und Trauben als Vollplastik aus weißem Kalkstein: 

Bild seitenverkehrt

 

Madonna mit Kind
zur Wegseite (Westen),
hält eine Rebe mit zwei Trauben in den Händen festhält.

Madonna ohne Kind
zur Weinbergsseite (Osten),

hält beidhändig Trauben fest.

 

 


   Bild seitenverkehrt

 


Die Madonna wurde in der Nacht vom 07. auf den 8. Mai 2019 durch Vandalismus zerstört.


Hinweise bitte an die Gemeinde Kiedrich oder Polizei Eltville. 

  

Die Madonna wurde in der Nacht vom 07. auf den 8. Mai 2019 durch Vandalismus zerstört.

Vor Juni 2004 mit schwarzer Fabe besprüht.


Hinweise bitte an die Gemeinde Kiedrich oder Polizei Eltville. 

 

 

Der alte Lagenstein von 1772
mit der Aufschrift HEILIGENSTOCK
wurde am 31. März 2004 auf der Wegspitze
durch Werner Kremer und Maximilian Wenz neu gesetzt.

Vorher stand er an der gleichen Wegspitze,
in etwa gleicher Position, und wurde 2001 von
einer Erntemaschine umgefahren.
Karl Zuber, Kiedrich, konnte diesen Stein retten.

 


Eigentümer des Flurstücks: Gemeinde Kiedrich
Eigentümer des Bildstocks: Gemeinde Kiedrich
Instandhaltung und Pflege: Bauamt Gemeinde Kiedrich
Literatur:
Text:  Werner Kremer, Bruno Kriesel, Josef Staab
Fotos:  Werner Kremer (07/2003 u. 6/2004)
Aktualisierung: Torsten Ahlhorn u. Werner Kremer 12.06.2015, 16.+19.05.2019

 

 

Liste Historische Gebäude
Ortsplan
  Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen e.V. • 65399 Kiedrich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap