Grußwort
Aktuelles
Veranstaltungen
Bildergalerie
Zeittafel
Ortswappen
Flurkataster-Lagennamen
Historische Zeugen
Heimatmuseum
Literatur und Quellen
Verein
Kontakt
FÖRDERKREIS KIEDRICHER GESCHICHTS- UND KULTURZEUGEN e.V.
  • Grußwort
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Bildergalerie
  • Zeittafel
  • Ortswappen
  • Flurkataster-Lagennamen
  • Historische Zeugen
  • Ortsplan
  • Baugeschichten
  • Heimatmuseum
  • Literatur und Quellen
  • Verein
  • Kontakt

WK 17 Bildstock mit Pieta

 Wegmarke an der Grenze zwischen KIEDRICH und ELTVILLE.

Der sehr eindrucksvolle Bildstock mit Pieta (Vesperbild), (im Volksmund: Bild),  steht auf hohem geschweiftem Sockel, der auf der Ansichtsseite Christi Auferstehung zeigt, auf der rechten Schmalseite den Stadtpatron von Eltville, St. Sebastian und auf der linken Schmalseite den Gründer von Kloster Eberbach, St. Bernhard von Clairvaux.

BILDSTOCK am Standort ab 1749 bis Oktober 1986

Am ursprünglichen Standort zweigte der frühere Weg von Eltville kommend nach Kloster Eberbach ab (ab der Grenze Kiedrich - Eltville (Hühnerfeldweg) ist der Weg noch vorhanden  = Wormlochweg). St. Bernhard war somit dem Wanderer zuerst zu sehen, umgekehrt kommend St. Sebastian der Schutzpatron von Eltville.
Hinter dem Bildstock stand eine mächtige Schirm-Akazie. Offenbar musste diese gefällt werden, denn spätere Bilder zeigen vier Akazien.
Wegen Straßenbauarbeiten 1986 mussten der Bildstock und die Akazie(n)  dauerhaft entfernt werden.

Die Rückseite mit dem Müllerwappen (Hammer und halbes Rad) weist auf die Auftraggeberin, Witwe des Müllers der Klostermühle Georg Weimer, hin, die diesen Bildstock 1749 auf der Grenze zwischen Kiedrich und Eltville errichten ließ.

Bis zu diesem Bild fanden Prozessionen von Kiedrich - und von Eltville -  bis ins vergangene Jahrhundert regelmäßig statt.

Der Sockel ist noch Original am heutigen Standort, vor der Klostermühle, erhalten, das Original der Pieta befindet sich in der Eltviller Friedhofskapelle.
Die Pieta ist eine Nachbildung von Bildhauer Robert F. Schmidt.

 

Am 8.10.2015 erfolgte nach Restaurierung der Pieta durch den Bildhauer R. F. Schmidt die Segnung der Pieta durch Pfarrer Dr. Nandkisore im Beisein der Spender Herrn BM Winfried Steinmacher, Frau von Kesselstadt und Mitglieder des Eltviller Stadtbildvereins.

Bildstock mit Vesperbild am heutigen Standort

 


St. Bernhard von Clairvaux Gründer von Kloster Eberbach


Auferstehung Christi
ehemals der Straße zugewandte Seite


St. Sebastian
Stadtpatron von Eltville


Position des Bildstocks vor Okt. 1986

Mühlrad und Mühlstein

Pieta (Vesperbild)


Rückseite der Pieta

 

Ano 1749
hat sieses Vesperbild
aufrichten lasen die ehr
same frau Catharina Wei
mer in des Georg Weimer
müller meister hinterlasene
ehefrau nach dem ehr mit ihr
in der ehe gelebt 33 jahr den
juni 1740 im hern entsch
seines alters ...

Eigentümer des Flurstücks: Privat
Eigentümer des Bildstocks: Kiedrich und Eltville (Der Bildstock stand exakt auf der Grenze Kiedrich/Eltville)
Pflege: Frau von Kesselstatt
Literatur:  1000 Jahre Kiedrich
Text:  aus "1000 Jahre Kiedrich" und von Werner Kremer
Fotos:  SW-Bilder von Frau von Kesselstatt und Frau Helga Simon
          Farbbilder Werner Kremer ( 05.2004)
Aktualisierung bzw. neu erfasst: Werner Kremer 05.10.2011, Text-Korrektur 28.02.2012, Textergänzung 29.08.2012, Torsten Ahlhorn u. Werner Kremer 03.02.2016, Torsten Ahlhorn 29.04.2018

 

Liste Historische Gebäude
Ortsplan
Zeittafel
  Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen e.V. • 65399 Kiedrich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap