Grußwort
Aktuelles
Veranstaltungen
Bildergalerie
Zeittafel
Ortswappen
Flurkataster-Lagennamen
Historische Zeugen
Heimatmuseum
Literatur und Quellen
Verein
Kontakt
FÖRDERKREIS KIEDRICHER GESCHICHTS- UND KULTURZEUGEN e.V.
  • Grußwort
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Bildergalerie
  • Zeittafel
  • Ortswappen
  • Flurkataster-Lagennamen
  • Historische Zeugen
  • Ortsplan
  • Baugeschichten
  • Heimatmuseum
  • Literatur und Quellen
  • Verein
  • Kontakt

Brunnen auf dem Marktplatz

Brunnen auf dem Marktplatz

mit Blick auf das historische Rathaus.

 

Marktplatz-Linde (gepflanzt 1977,

gestiftet von Familie Wolfgang BRAUN)

 


 Sechsseitige Schrift (hier zwei Seiten) mit Hufnagelnoten 

Marktbrunnen von 1977

Ideen-Skizze Bruno Kriesel

Geschaffen von Bildhauer Matthäus WINTER
aus Limburg/Lahn

 


Die Inschrift ist übernommen aus einer Rheingauer
Antiphon (Rauenthaler Handschrift). Dies ist bis das verständlichere "montibus" statt "Libano" der Text von Hohe Lied 4,15.
Hohelied 4,15: Ein Gartenbrunnen bist du, ein Born lebendiger Wasser, die vom Libanon fließen.

Die Antiphon wurde bei der Einweihung des Markt- brunnens von den Kiedricher Chorbuben gesungen.

In der lateinischen Ausgabe eines niederländischen Drucks, um 1465, steht der dort abgebildete Schalenbrunnen auf drei Säulen mit drei Ausflüssen, wie der Kiedricher Brunnen.

 

 

Dargestellt sind:

 

St. Valentin (Patron der Basilka),

 

singende Kiedricher Chorbuben,

 

die Kundschafter,

 

Winzerin (Weinkönigin),

 

Schrift mit Hufnagelnoten. 

 


 

Eigentümer des Marktbrunnens: Gemeinde Kiedrich
Pflege: Gemeinde Kiedrich


Text aus Literatur: Kiedrich von A-Z, S. 51.
Fotos: Werner Kremer (26.08.2013)
Erstellt: W. Kremer 18.11.2017, 14.01.2018 

  Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen e.V. • 65399 Kiedrich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap