Zeittafel der Kiedricher Geschichte
Farbige kursive Texte sind Zeitereignisse im Umfeld von Kiedrich.
Aktualisierung: 29.04.2016 W. Kremer
ZEIT | EREIGNIS | INFORMATIONEN |
3. Jh. n. Chr. |
römische Siedlungsspuren | Fundamente einer römischen Villa zwischen Kiedrich und Eltville (Gärtnerei Bellinghausen). Dolchfund, Karst. etc. Röm. Münzen lt. Zaun südlich vom Ort gefunden (Einfahrt Weingut Weil). |
937 bis 954 |
Kiedrich erste urkundliche Erwähnung |
im Erzbistum Mainz Urkunde 1069 von Erzbischof Friedrich (937 - 954) |
10. bis 14. Jh. |
Dionysius-Kirche |
karolingischer(?) romanischer Bau, Fundamente eindeutig gefunden (1960, J. Staab) beim Heizungsbau unter dem jetzigen Kirchenfußboden. |
779 und 817 |
Weinbau im Rheingau |
779 Ersterwähnung Rheingauer Weinbau in Walluf 817 Ersterwähnung des Weinbaus in Johannisbergau |
1131 | Weinbau in Kiedrich | erste Erwähnung des Gräfenbergs (Weinbergslage abgeleitet von Rheingrafen) |
ca. 1160 | Burg Scharfenstein | Baubeginn der Burganlage Dentrochonologische Untersuchungen eines Balkens über dem Verlies (H. Roser). Zaun nennt das Jahr 1160. Ein Domherr von Mainz trägt 1191 den Namen Scharfenstein. mehr >> |
12. bis 13. Jh. |
Anlage des Rheingauer Gebücks |
|
1244 | Selbstständige Gemeinde | Erster Schultheiß Eberhard (siehe Literatur [48] und [105]) |
1277 | Selbstständige Pfarrei | Erster Pfarrer Herdegen (siehe Literatur [105]) |
1301 | Burg Scharfenstein | Der deutsche König Albrecht I. von Österreich (1298-1308) belagert im sogenannten Rheinischen Zollkrieg (1300-1302) gegen Erzbischof Gerhard II. von Eppstein (1289-1305) die Burg Scharfenstein. Vom 11. bis zum 14. Oktober versuchte man die Burg im Sturm zu nehmen, jedoch leisten die festen Mauern und die tapferen Verteidiger erfolgreich Widerstand. Albrecht I. muß nach vielen Verlusten schimpflich abziehen. |
1312 | Eberbacher Kapelle | Bau in der damaligen "Untergass", heute Suttonstraße. Stiftung im Güterverzeichnis. (siehe Sauer Nr. 1483) |
um 1330 | Gotische Kirche St. Dionysius und Valentinus |
Baubeginn der gotischen Kirche nach Abbruch des romanischen Baus, Urkunde Marienaltar der Vorgängerkirche |
1333 | Choraltradition | Ersterwähnung durch Mord innerhalb der Familie Scharfenstein. Urkunde der Sühnung fordert Kapellenbau und nennt den Marienaltar und Chorgesang (17.09.1333). |
frühes 14. Jh. | Valentinus-Wallfahrt | Beginn der Wallfahrt durch Reliquienschenkung (vor dem 1. Drittel 14. Jh.) von Kloster Eberbach an die Pfarrei Kiedrich. |
Ende 14. Jh. |
Hausbuch der Familie Battenberg | (geb. 1360 Henne) |
Mitte 15. Jh. |
Schuluntericht | Beginn der 1. Schule östlich der St. Michaelskapelle Benennung (nach ZAUN) Obere Schule, sicher ab ca. 1450 bis 1916 (ca. 466 Jahre !) mehr >> |
1393 | Erstes Rathaus | Ersterwähnung in der Gründungsurkunde des Elisabethenaltars. Das erste Rathaus stand etwa da, wo jetzt der Historische Marktbrunnen aufgebaut ist. |
15. Jh. | Horneck | Bau des Hofes, später Umbau im 18. Jh. mehr >> |
Kiedricher Bollwerk im Gebück |
Bau am Dorfeingang Hausen v. Höhe, an der Straße von Kiedrich kommend. Nach Abbruch des Bollwerks ist nichts mehr vorhanden. |
|
1444/45 | St. Michaelskapelle |
Baubeginn 1434 - Vollendung 1444. Finanziert durch die Zivilgemeinde wegen Totenkapelle. Urkunde des Umsetzens des St. Michaelsaltars aus dem
Turm der St. Valentinuskirche in die |
1454 | Rudolf von Rüdesheim | Reliquienschenkung von Worms, Aufblühen der Wallfahrt zum Hl. Valentin. |
1490 | Päpstliche Bestätigung der St. Valentinus-Wallfahrt |
Urkunde von Papst Innozenz VIII. ist erhalten. (Pfarrarchiv) |
1493 | Vollendung des Baus der St. Valentinuskirche |
Jahreszahl auf dem Baumeisterschlussstein der Nord-Empore. mehr >> (Bearbeitung folgt) |
1494 | Mapper Schanze | Bau der Schanze. Heute Ruine in der Nähe des Mapper Hofs (datiert an der Schießscharte). |
nach 1500 | Gotische Orgel | Bau einer der ältesten Orgeln Deutschlands. siehe Literatur [19] |
1510 | Kiedricher Laien-(Volks)gestühl | Fertigung des sehr seltenen, komplett erhaltenen Gestühls von Erhart Falckener in der St. Valentinuskirche. Literatur [106] |
1525 | Einwohnerzahl |
ca. 900 Einwohner in Kiedrich (Verzeichnisse aus Rheingauer Akten) |
1541 | Marktbrunnen |
Errichtung des historischen Marktbrunnens. Gefertigt durch Baumeister Moritz LECHLER. |
1585/86 | Rathaus |
Bau des jetzigen zweiten Rathauses. Jahreszahl mit Gemeindewappen und Wappen des Mainzer Erzbischofs Wolfgang von Dalberg an der Außenfassade des Rathauses. |
1604 |
Pest in Kiedrich Errichtung der Pestkapelle |
Zahl der Toten ist nicht genau bekannt (ca. 350-400). |
1632-35 | Pest |
siehe Literatur: [62] |
1661 | Bassenheimer Hof |
Neubau |
1666 | Pest | Pest weit über den Rheingau hinaus ausgebreitet |
1668 | Einwohnerzahl | 302 Einwohner in Kiedrich (siehe Literatur: [82) |
18. Jh. | Kötherhof | Neubau des Hofs, Vorgänger 1461 mehr >> |
Langenhof | Neubau des Hofs (bis 2014 Winzerhaus), Vorgänger um 1359 mehr >> |
|
Fürstenberger Hof |
Neubau des Hofs, Vorgänger (Keller 15. Jh.) und 1582 |
|
1. Schule | Neubau neben dem Kirchhof, dem damaligen Friedhof, neben der St. Michaelskapelle (Süd-Ost-Seite), Bau auf mittelalterlichem Keller (15. Jh.). mehr >> |
|
1712 | Brand im Kirchturm | Danach erhielt dieser einen barocken Helm siehe Literatur: Zaun [62] |
1717 | Metternicher Hof | Neubau des Hofs, Vorgänger mittelalterlich, Datum auf Wappenstein, früher über dem Torbogen (siehe Kiedrich in alten Ansichten) mehr >> |
um 1730 | Schwalbacher Hof | Baubeginn des Palais (Schloß) durch Anselm Franz von Ritter zu Groenesteyn, anstelle von drei mittelalterlichen Hofreiten. mehr >> |
1738 | Einwohnerzahl | 978 Einwohner in Kiedrich |
1787 | Gesangsbuchstreit |
im Rheingau |
1803 | Reichsdeputationshauptschluss | Neuordnung Europas durch Napoleon Bonaparte, der Rhein wird Grenze zwischen Frankreich und Deutschland. |
Auflösung des Kurfürstentums Mainz, zu dem der Rheingau gehört | Der Rheingau wird nun dem Fürsten von Nassau-Usingen, später Herzog von Nassau, zugeteilt, der damit der neue Landesherr des Rheingaus war. | |
1840 | Einwohnerzahl | 1375 Einwohner in Kiedrich |
1842 | Friedhof an der Eltviller Straße |
Einrichtung veranlasst durch ein allgemeines Verbot der
nassauischen Landesregierung Friedhöfe in Ortsmitte zu haben, z. B.
wegen Vergiftungsgefahr der Brunnen (2. Friedhof, 1. Friedhof vorher um die Kirche) |
1857 bis 1873 |
Sir John Sutton Baronet | Sein Wirken in Kiedrich - Größter Wohltäter Kiedrichs - siehe Literatur: [62] und [105] |
1865 | Stiftung von Chorstift und Chorschule |
Durch Sir Sutton am 24. Dez. 1865 Rettung des gregorianischen Chorals in Kiedrich, Rettung der Orgel, erbaut um 1500, und vieles mehr |
1866 | Kiedrich gehört zum Königreich Preußen | Nach dem deutsch-deutschen Krieg wird das Herzogtum Nassau aufgelöst und geht in dem Königreich Preußen auf. Der Rheingau und damit Kiedrich gehören nun zum Königreich Preußen. |
1869 | "Dernbacher Schwestern" (bis 1961) |
Wirken in Kindergärten, Nähschule, ambulante Krankenpflege im St. Valentinushaus. |
1870/71 | Deutsch-Französischer Krieg | Kiedrich: 40 Kriegsteilnehmer, 4 Gefallene |
Kaiser Wilhelm I. |
Proklamation des preußischen Königs Wilhelm zum deutschen Kaiser Wilhelm I. im Schloß Versaille |
|
Kiedricher Kriegerverein | Gründung durch Daniel Müller, Weihermühle Kiedrich mehr >> |
|
Denkmal auf dem Marktplatz | Bau des Kriegerdenkmals, heute als Torso (nach Schändung) auf dem alten Friedhof mehr >> |
|
1872 | Neugotischer Kirchturmhelm | Baubeginn. Sutton hat diesen Turm in Auftrag gegeben und bezahlt, starb jedoch vor der Fertigstellung. Architekt: Franz-Josef Ritter von Denzinger, Zimmerleute: Fa. König aus Mainz. siehe Literatur: [105] |
Kapelle am Klosterweg | Bau der Kapelle durch Schenkung von Valentin und Elisabeth Schmitt mehr >> |
|
1877 | Kreuzwegstationen | Bau der Stationen (nach und nach, Mitte April 1877, Anfang Mai 1879 und Anfang August
1880) durch eine Stiftung Suttons (13 Stationen) und der Fürstin zu
Löwenstein (1 Station) nach Erstellung der Kirchhofsmauer. Reliefplatten des Kreuzwegs durch den Künstler H.H. Cypers und Stolzenberg, Roermond 1879 aus weißem französischem Sandstein. Kreuzwegstation 5: Bismarck hält die Lanzenspitze gegen Jesus und der damalige Kultusminister Falk schaut aus dem Fenster. Die Darstellung erfolgt in Anspielung auf den Kulturkampf zwischen Reichskanzler Bismarck und der katholischen Kirche. |
1884 | St. Valentinushaus |
(heute Scivias GmbH) Baugeschichte (Zeittafel) >> |
1899 | Militärkameradschaft Kiedrich | Gründung |
um 1900 | Ortserweiterung | in Richtung: - Hausen (Waldstraße) - Eltville (Eltviller Straße) - Erbach (Aulgasse) |
1902 | Antoniuskapelle | Bau und Stiftung durch Frau Barbara Schäfer (Mehlbawwet) |
1904/05 | Elektrizitätsversorgung | Anschluss im Ortskern anfangend (Nr. 22, siehe Alte Ansichten) [39] |
1912 | Omnibusverbindung | Erste Verbindung nach Eltville Anton Winter, Garage in der Eltviller Str. |
1913 | Schule |
3. Schule. mehr >> |
1914 bis 1918 |
Erster Weltkrieg |
44 Gefallene in Kiedrich, |
1914 | Straße nach Hausen |
Baubeginn der neuen Chaussee |
1918 | Kriegsende |
Französische Besatzung in Kiedrich |
SPD | Gründung des Arbeiter- und Bauernrats am 21.11.1918 | |
1925 | Einwohnerzahl | 2198 Einwohner (Daten aus: Landkreis Rheingau, Verwaltungsgeschichte) |
1928 | Kindergarten | im Pfarrheim St. Josef (Ecke Suttonstr. und Kammgasse) |
1930 | Festsaal St. Valentinushaus | Bau des Saals auf dem Gelände der von Sutton gebauten Siedlungshäuser (Bassenheimer Weg) |
1920 bis 1930 |
Neubaugebiete | Eltviller- und Sonnenlandstraße, Initiative durch Bürgermeister Josef Lagier |
1933 | Einwohnerzahl | 2404 Einwohner (Daten aus: Landkreis Rheingau, Verwaltungsgeschichte) |
1936 | Bürgermeister Joseph LAGIER | Amtsenthebung durch die Nationalsozialisten |
1937 | HJ-Heim | Bau des HJ-Heims unter Bürgermeister Karl Kilian |
1938 | Kiedrich, das „Neindorf“ | Abstimmung am 10.4.1938 mit 14,5 % Ablehnung (Nein und ungültige Stimmen) gegen Hitler und NSDAP |
Einwohnerzahl | 2200 Einwohner | |
1939 bis 1945 |
Zweiter Weltkrieg | 92 Gefallene in Kiedrich |
St. Valentinushaus | wird Lazarett | |
1939 | Einwohnerzahl | 2139 Einwohner (Daten aus: Landkreis Rheingau, Verwaltungsgeschichte) |
1945 | Ende des 2. Weltkriegs (8. Mai) |
Im Krieg sind über 60 Millionen zum Opfer gefallen. Amerikanische Besatzung |
1. Nachkriegsbürgermeister | Einsetzung von Dipl. Ing. Hans Becker durch USA-Kommando | |
1945/46 | Bundesland Hessen | Gründung des Landes Hessen am 19. September 1945 unter der provisorischen Bezeichnung Groß-Hessen. Die Hessische Verfassung tritt am 1. Dezember 1946 in Kraft. |
Heimatvertriebene und Flüchtlinge | Mehr als 745 Heimatvertriebene und Flüchtlinge finden in Kiedrich eine neue Heimat. mehr >> Literatur: [104] |
|
1949 | Einwohnerzahl | 3051 Einwohner |
ab 1950 | Neubaugebiete | Ortsausdehnung nach Westen und Südwesten |
1953 | Bund der Vertriebenen |
Ortsverband Kiedrich |
1965 | Chorschule | Neubau zum 100-jährigen Jubiläum der Chor-Stiftung |
1965 |
Evangelische Gustav-Adolf-Kirche |
Fertigstellung des Baus und Einweihung am 2. Mai |
1968 | 4. Schule | Neubau der John-Sutton-Schule |
Neuer Friedhof | Einrichtung des Friedhofs Straße nach Kloster Eberbach, Gemarkung Langenerd |
|
1974 | Sir John Sutton |
Überführung des Sutton-Grabes mit dem Sarg, dem Kreuz und dem Grabmal von Brügge nach Kiedrich. Gruft auf dem Kirchhof nordöstlich neben der Kirche am Platz der ehemaligen Lourdgrotte. |
1976 | "Weinberg der Ehe" | Einweihung durch Bürgermeister Siegfried Siems |
1977 | Gemeinde Kiedrich | Kiedrich bleibt selbständige Gemeinde in der Gebietsreform |
Marktbrunnen | Neuer Marktbrunnen von Matthäus Winter, Limburg a.d.Lahn |
|
1979 | 1000 Jahrfeier der Gemeinde Kiedrich |
Festumzug mit historischen Motiven und Gewändern |
Weinberg des Kindes | Einweihung durch Bürgermeister Siegfried Siems | |
1981 | Verschwisterung/Jumelage mit Hautvillers/Champagne | Gründung der 1000. Städtepartnerschaft zwischen Frankreich und Deutschland am 24.05.1981 in Hautvillers |
Energieversorgung | Errichtung einer Erdgasleitung | |
1982 | Bürgerhaus | Einweihung des „Haus des Gastes“ |
1983 | Chorstift Kiedrich | 650-jähriges Jubiläum der Kiedricher Choraltradition, Feier in der Kirche und im "Haus des Gastes" |
Chorstift Kiedrich | Verleihung der Palestrina-Medaille | |
1990 | Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen e.V. | Gründung des Vereins |
1993 | 500 Jahre Vollendung der St. Valentinuskirche | Festbuch 1493 - 1993 |
1994 | 750 Jahre selbständige Gemeinde Kiedrich | Feier auf dem Marktplatz mit allen Ortsvereinen, dazu Erstellung einer Festschrift |
Historischer Marktbrunnen | Aufstellung des restaurierten historischen Marktbrunnens von 1541, vorerst ohne Brunnentrog durch den Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen e.V. |
|
Einwohnerzahl | 3768 Einwohner | |
1995 |
Gemeinde-Kindergarten | Neubau „Hickelhäusje“ |
1998 | Jubiläum 25. Rieslingfest | Prägung einer Gedenkmünze (in Silber und Gold). Inschrift auf der Vorderseite „Kiedricher Marktbrunnen von 1541 - Wiedererrichtet 1998" und auf der Rückseite „25 Jahre Rieslingfest 1998" |
Historischer Marktbrunnen | Fertigstellung des restaurierten Kiedricher Marktbrunnens von 1541. Übergabe in die Obhut der Gemeinde durch den Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen e.V. (26. Juni) mehr >> Albrecht von Brandenburg |
|
Kiedricher Weinköniginnen | Erstmals Treffen aller seit 1958 amtierenden Kiedricher Weinköniginnen am historischen Marktbrunnen von 1541 | |
1999 | Neubaugebiet |
Eltviller Straße / Draiser Weg |
2001 | August Franz Martin | Ausstellung August F. Martin, Historien- und Kirchenmaler, zum 100. Todestag in der St. Michaelskapelle |
Neuer Friedhof (3.) |
Erweiterung um 10.000 qm auf 17.600 qm | |
MHD-Besuchsdienst | Gründung des Malteser Hilfsdienst - Besuchsdienstes |
|
Einwohnerzahl | 3743 Einwohner, Gemarkungsgröße 12,35 qkm | |
2003 | Einwohnerzahl | 4309 Einwohner (Stand 1.Mai 2003 lt. Einwohnermeldeamt Kiedrich) |
2004 | Kiedricher Wallfahrt | Jubiläum mit 550 Jahrfeier der zweiten Reliquienschenkung durch Rudolf von Rüdesheim |
Kiedricher Chorbuben | erhalten den Kulturpreis des Rheingau-Taunus-Kreises | |
Einwohnerzahl | 4340 Einwohner (Stand 1.Mai 2004 lt. Einwohnermeldeamt Kiedrich) | |
2006 |
Einwohnerzahl |
4216 Einwohner (Stand 31.12.2006 lt. Einwohnermeldeamt Kiedrich) |
Turmberg |
Neubenennung der Weinbergslage Turmberg Neubepflanzung 1,8 ha Weinbergsfläche mit ca. 11.000 Reben |
|
Gedenkeiche |
Auszeichnung der Gemeinde an Förster Harras (Hahnwald) |
|
Denkmalschutzplakette | Verleihung der Plakette an kath. Kirchengemeinde für die Renovierung der "Alten Schule" zum kath. Pfarrheim, in teilweiser ehrenamtlicher Arbeit. | |
2007 | Einwohnerzahl | 4277 Einwohner (Stand 30.06.2007 lt. Einwohnermeldeamt Kiedrich) |
Burg Scharfenstein |
Beginn Instandsetzung (geschätzte Kosten 254.000 €) | |
Pfarrheim |
Die "Alte Schule" wird nach der Renovierung als Pfarrheim genutzt (Einweihung des Pfarrheims am 20.05.). |
|
2008 | Chorstift Kiedrich | 675-jährige Jubiläumsfeier am Wallfahrtssonntag mehr >> |
2010
|
Stolpersteine | Verlegung der Steine durch Gunter Demnig und den Förderkreis Kiedricher
Geschichts- und Kulturzeugen e.V. vor dem Haus des Schriftstellers Gerson Stern. mehr >> |
Erhart-Falckener-Platz |
Ehrung des Flachschnittkünstlers Erhart Falckener mit Dokumentation des spätgotischen Laiengestühls. |
|
St. Valentinuskirche |
Erhebung der Kirche zur Basilica minor St. Valentinus und Dionysius (29.06.) |
|
Vereinsmesse |
1. Vereinsmesse mit Ausstellungen im Bürgerhaus und in der Schulstraße. |
|
Rathaus-Erweiterung | Stadtumbauprojekt Rathaus beschlossen. | |
Supermarkt | Sicherung der Grundversorgung für die Gemeinde Kiedrich durch Eröffnung eines Supermarktes (17.11.) | |
2012 |
Burg Scharfenstein |
3. Sanierung der Burg abgeschlossen. |
Rathaus-Erweiterung |
Baubeginn am südlichen Nachbarhaus, |
|
Jugendtreff |
Bau des Blockhauses als Jugendtreff. mehr >> |
|
Misch- und Gewerbegebiet |
Fertigstellung der Infrastruktur des Misch- und Gewerbegebietes an der Eltviller Straße für 3,5 ha (September). |
|
Schutzschirm des Landes Hessen |
Kiedrich profitiert vom Schutzschirm des Landes Hessen (Dezember). |
|
2013 |
1. "Kiedricher WeinSteig" |
Der Weinbauverein eröffnet den "Kiedricher WeinSteig" zum ersten Mal auf der Bergchaussee vom Weinprobierstand zum Scharfenstein (März). |
Baugebiet "Alter Sportplatz" |
Übergabe des voll erschlossenen Baugebiets des ehemaligen alten Sportplatzes an die Gemeinde Kiedrich (Oktober). Baugebiet für 19 Einfamilien- und 20 Doppelhaushälften. |
|
Siegfried Siems Straße | Einweihung der Straße durch das Neubaugebiet "Alter Sportplatz" (Siegfried Siems ehem. Kiedricher Bürgermeister)(Oktober). | |
2014 | Rathaus (Erweiterung) | Abschluss der Aus- und Umbauarbeiten des sanierten ehem. "Faßbinderhauses" als Rathausgebäude. Das Faßbinderhaus befindet sich als direktes Nachbarhaus südlich neben dem Rathaus (Januar). mehr >> |
Basilica minor St. Valentinus und Dionysius |
Wiedereröffnung nach fast zweijähriger Innenrestaurierung (Raumschale, Fenster, Orgel, u.a.) (Oktober). |
|
2015
|
Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen |
25. Jubiläum, Festvortrag von Prof. Schaller zum "Weinbau im Wandel der Zeiten", Akademische Feier mit Weinprobe |
Evangelische Kirche |
Die "Gustav-Adolf-Kirche" feiert das 50. Jubiläum mit Gottesdienst und Gemendefest (Juni). | |
Besuch aus Australien |
Nachfahren des 1. Kiedricher Bürgermeisters Kempenich, der 1855 nach Australien ausgewandert ist, besuchen Kiedrich (August). |
|
Josef-Staab-Platz |
Einweihung des Josef-Staab-Platz am 12.09. |
|
Chorstiftjubiläum |
150-jähriges Jubiläum der Stiftung (24.12.1865) von Sir John Sutton mit Festgottesdienst und Laudatio. |
|
Einwohnerzahl | 4145 Einwohner (31.12.2015) | |
2016 |
Kath. Pfarrei Kiedrich |
Aufhebung der selbstständigen kath. Pfarrei nach 739 Jahren (siehe 1277). Zwölf Kirchorte (Rauenthal, Niederwalluf, Oberwalluf, Eltville, Martinsthal, Kiedrich, Erbach, Hattenheim, Hallgarten, Oestrich, Mittelheim und Winkel) werden ab 1. Januar zur Pfarrei St. Peter und Paul Rheingau zusammengeschlossen. |
2020 | Waagenmuseum |
Eröffnung des kleinsten Waagenmuseums am 13.09. |
2021 | Freundschaftsbund Kiedrich-Hautvillers |
40 Jähriges Jubiläum |
2022 | Kolpingsfamilie |
100-jähriges Jubiläum am 19.02.2022 |