Grußwort
Aktuelles
Veranstaltungen
Bildergalerie
Zeittafel
Ortswappen
Flurkataster-Lagennamen
Historische Zeugen
Heimatmuseum
Literatur und Quellen
Verein
Kontakt
FÖRDERKREIS KIEDRICHER GESCHICHTS- UND KULTURZEUGEN e.V.
  • Grußwort
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Bildergalerie
  • Zeittafel
  • Ortswappen
  • Flurkataster-Lagennamen
  • Historische Zeugen
  • Heimatmuseum
  • Literatur und Quellen
  • Verein
  • Aufgaben und Ziele
  • Satzung
  • Vorstand
  • Beirat
  • Ehrungen
  • Mitgliedschaft
  • Tätigkeiten
  • Kontakt

Kulturplakette 2007 der Gemeinde Kiedrich

Verleihung an den Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen e.V. in Anerkennung besonderer Leistungen um das Gemeinwohl, sowie in Würdigung um Erhalt, Pflege, Bewahrung und Verbreitung traditionellen Kulturgutes.

Die höchste Auszeichnung der Gemeinde Kiedrich besteht aus der Urkunde und der Medaille.

Laudatio von Herrn Bürgermeister Winfried Steinmacher anlässlich der Verleihung der Kulturplakette den Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen e.V. am 03.12.2007 im Feuerwehrgerätehaus.

Auszug der Laudatio:

Gerne nenne ich Ihnen einige der Tätigkeiten des Förderkreises:
Als erste Aufgabe widmete sich der Förderkreis der Restaurierung und Wiederaufstellung des historischen Marktbrunnens von 1541 mit den Wappen von Kiedrich und von Kardinal Albrecht von Brandenburg, Kurfürst zu Mainz an der Kirchhofmauer der bereits im Jahre 1994 aufgestellt wurde.
Der 1. Bauabschnitt war noch ohne Brunnentrog und Wasseranschluss.
Anlässlich des Jubiläums "500 Jahre Vollendung der Pfarrkirche St. Valentin" erfolgte eine Ausstellung in der St. Michaelskapelle mit wertvollen Gegenständen und Paramenten aus dem Besitz der Pfarrei. In diesem Zusammenhang wurde aufgrund der Idee des Förderkreises mit Hilfe verschiedener Spenden drei Sitzbänke innerhalb des Kirchhofes aufgestellt.
Am 03.09.1994 erfolgte durch den Förderkreis die Ausrichtung der Feierlichkeiten zum 750- jährigen Jubiläum der Selbstständigkeit der Gemeinde Kiedrich unter Beteiligung der Kiedricher Vereine und Körperschaften auf dem historischen Marktplatz. Hierzu erfolgte die Herausgabe der Festschrift/Broschüre "Kiedrich im Rheingau, 1244 - 1994, Zeugen aus 750 Jahren Selbständigkeit".
Der 26.06.1998 war ein besonderer Tag in der bisherigen Vereinsgeschichte:
An diesem Tag erfolgte die Fertigstellung und Inbetriebnahme des historischen Marktbrunnens von 1541 mit Originalbrunnentrog nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten durch den Kiedricher Bildhauer, Herrn Robert Frank Schmidt. Der Marktbrunnen erhielt einen Anschluss an das Wasserleitungsnetz der Gemeinde und wurde anlässlich der Eröffnungsfeier des 25. Kiedricher Rieslingfestes in Betrieb genommen. Aus diesem Anlass wurde eine Gedenkmünze in Silber und Gold geprägt mit der Inschrift auf der Vorderseite "Kiedricher Marktbrunnen von 1542 - Wiedererrichtet 1998" und auf der Rückseite "25 Jahre Kiedricher Rieslingfest 1998".
Hier trafen sich erstmals alle seit 1958 amtierenden Kiedricher Weinköniginnen, die alle zur Erinnerung eine silberne Gedenkmünze vom Förderkreis erhielten. In dieser Feierstunde wurde der fertig gestellte Marktbrunnen offiziell in die Obhut und Verantwortung der Gemeinde Kiedrich übergeben. Die Gesamtkosten betrugen 93.144,37 DM.
Hier hat der Förderkreis Großartiges geleistet.
Ebenfalls im Jahre 1998 begann der Förderkreis mit der Erstellung von 32 Geschichtstafeln der Kiedricher Adelshöfe, Weingüter, Mühlen, des Rathauses, der Kirche, der Kapellen und sonstigen historischen Gebäuden.
Die Texte stammen von Herrn Dr. Josef Staab. Die Gesamtkosten beliefen sich 14.862,41 DM.

Am 28.08.2003 erfolgte die Buchpräsentation Kiedrich im Rheingau - Das Gotische Weindorf Geschichte - Kunst - Kultur / Von A bis Z von Dr. Josef Staab, Bruno Kriesel und Rudolf Fenzl.
Das Nachschlagewerk erfreut sich großer Beliebtheit.

Die Internetpräsentation  der Homepage des Förderkreises
www.kiedrich-geschichte.de erfolgte durch Herrn Werner Kremer, Rudolf Fenzl und Herrn Jürgen Haas.
Die vielen Benutzer dieser Homepage verdeutlichen wie wichtig die Einrichtung einer eigenen Homepage war.  Dies wird durch die sehr hohe Zugriffszahl verdeutlicht.Derzeit befinden sich auf dieser Homepage unter anderem 104 Literaturhinweise. Gepflegt wird diese Homepage durch Herrn Rudolf Fenzl und Herrn Werner Kremer mit Unterstützung von Herrn Jürgen Haas.

In Deutschland wurde der Tag des offenen Denkmals erstmals 1993 bundesweit gefeiert. Dieser Tag wird in Kiedrich von Beginn an vom Förderkreis organisiert und ausgeführt.
Seien es die Ausstellungen bzw. Führungen in unserer Pfarrkirche, im Chorstift, in der St. Michaelskapelle, insbesondere beim 550-jährigen Bestehen der Michaelskapelle, oder die Geschichtswanderung mit Dr. Staab und die Rekonstruktionszeichnung mit der Veranstaltung auf der Burg Scharfenstein.  Anlässlich dieser Veranstaltungen haben Sie viele neue Freunde für unsere Gemeinde gefunden und aktiviert.
Sie haben Ihre und unsere Heimat mit den vielen Kulturdenkmälern und Kulturschätzen zugänglich gemacht.

Erwähnen muss man ebenfalls die vielen Veranstaltungen des Förderkreises
Diavorträge, Fachvorträge, Führungen, jährliche Grenzsteinbegehung durch den Grenzsteinbeauftragten, Herrn Werner Kremer, Erfassung, Neuerstellung und Restaurierung von zerstörten Wegkreuzen, die vielen Ausstellungen,
Veröffentlichungen und Broschüren.
Alles hier aufzuzählen würde den Rahmen sprengen.
Auch in diesem Jahr organisierte der Förderkreis wieder zwei hochinteressante  Vorträge:
In der Jahreshauptversammlung den Vortrag von Herrn Michael Fenzl, Dipl. Geologe, über das Thema "120 Jahre Kiedricher Virchowquelle und 110 Jahre Kiedricher Wasserleitung mit eigener Wasserversorgung"  und am 28.10.2007 den Vortrag von Frau Irene Hirschmann über das Thema Vertrieben - geflohen - angekommen, Kiedrich - eine neue Heimat seit 60 Jahren. Berichtet wurde über die Geschichte, die Vertreibung, die Flucht und die Ankunft im Rheingau.
Dies dokumentiert, dass die Mitglieder des Förderkreises in all den Jahren des Bestehens dieses Vereins immer wieder historische, aktuelle und interessante Themen einem breiten Publikum zugänglich machten und machen.

Zur Zeit erarbeitet der Förderkreis das Buch "Kiedricher Persönlichkeiten aus sieben Jahrhunderten", - wie sie lebten, - wie sie wirkten,  das im nächsten Jahr fertig gestellt wird.
Ich möchte heute an dieser Feierstunde meinen Respekt und meine Anerkennung für alle, die zum Gelingen dieses einmaligen Werkes beitragen, zum Ausdruck bringen.
Es ist kaum vorstellbar, wie viel ehrenamtliche Zeit hierfür erforderlich ist und wir können stolz darauf sein, dass wir solche Bürgerinnen und Bürger unter uns haben.
Verehrte Mitglieder des Förderkreises,
auf Schritt und Tritt kann man in Kiedrich Zeugen Ihrer Tätigkeiten entdecken und wir ehren heute mit dem Förderkreis einen Verein und seine Mitglieder,  der bzw. diese Ehrung bzw. Verleihung mehr als verdient hat.
Das Ehrenamt braucht Vorbilder und lebendige Beispiele, in der heutigen Zeit mehr denn je.
Ich bestätige Ihnen gerne, dass der Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen ein überzeugendes Vorbild unseres Gemeinschaftswesen in Kiedrich ist.
 
Die Leistungen des Förderkreises für unsere Heimatgemeinde und die vielen auswärtigen Besucher werden heute durch die Verleihung der Kulturplakette der Gemeinde Kiedrich gewürdigt.
Eines erscheint mir noch wichtig: Die Kulturplakette ist und soll keine Ehrung für ein abgeschlossenes Wirken sein.
Wir verbinden mit der Verleihung die Hoffnung, dass der Förderkreis auch weiterhin freudig und effektvoll am  Kiedricher Gemeinschaftswesen teilnimmt.
Aus diesem Grund sage ich Ihnen auch weiterhin die uneingeschränkte Unterstützung der Gemeinde zu. Dies war auch der Grund, dass die Gemeinde dem Förderverein den Abstellraum hinter dem Rathaus, der von Herrn Wolfgang Weber fürsorglich betreut wird, zur Verfügung gestellt hat.
Mein persönlicher Wunsch wäre es und ich spreche hierbei nicht von einem Traum: Wenn es uns gelingt in den nächsten Jahren den Neubau der Alten Schule mit neuem Verwaltungssitz und Seniorenwohnungen zu bewerkstelligen, dann sollte der Förderkreis in unserem historischen Rathaus Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt bekommen, um den vielen Besuchern die vielen Zeitzeugen auch zugänglich zu machen. Ich glaube, dies würde unserer kulturreichen und traditionsreichen Gemeinde gerecht werden.

Verehrte Mitglieder des Vorstandes und des Beirates,
ich freue mich darüber, Ihnen heute die Kulturplakette der Gemeinde Kiedrich des Jahres 2007 überreichen zu dürfen.

Steinmacher
Bürgermeister

 

zurück

  Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen e.V. • 65399 Kiedrich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap